Mittwoch, 29. August 2012

Mittwochs-Rezi: Die drei Fragezeichen 155 - und der Meister des Todes

4 von 5

Kari Erlhoff, die Sechste! Die Autorin haut ja eine Folge nach der anderen raus und so langsam beschleicht mich der Verdacht, dass ich ihre Geschichten mal in Buchform lesen sollte. Sie scheinen immer sehr komplex angelegt zu sein - vielleicht zu komplex für ein Hörspiel?


Die 155. Folge jedenfalls unterhielt mich mit einer vielversprechenden Grundidee, netten Quer- und Nostalgieverweisen und einem durchaus logischen sowie spannenden Plot. Andererseits irritierte sie mich jedoch mit reichlich im Ansatz verebbendem Grusel und einer unnötig dichten Personaldecke. Wie schon in der letzten Folge von Erlhoff halten sich hier also die "Yey!"-Momente und die "WTF?!"-Momente die Waage.

Die Story ist jedoch logischer als in der "Botschaft aus der Unterwelt" und das Setting besticht. Grund genug, dass diese Folge bereits mehrfach im Player lag. Hörenswert.

Mittwoch, 22. August 2012

Mittwochs-Rezi: Das Buch, in dem die Welt verschwand von Wolfram Fleischhauer

5 von 5 Eselsohren

"Es gibt nur ein Davor und ein Danach. Kein Dazwischen. 
Und vor allem: kein Zurück." 

Seit der Titel auf den Markt kam, stand "Das Buch, in dem die Welt verschwand" immer mal wieder auf meinen Kauf-, Wunsch-, Tauschlisten - doch nie ganz oben, denn ich wusste nicht, was ich davon halten sollte. Der Titel klingt philosophisch - der Klappentext eher nach Krimi. Jetzt kam es über meine Eltern in meinen Besitz, die es als Krimi gekauft und dann als "schrecklich verkopft und langatmig" beiseite gelegt hatten.


Ich nahm es auf, las es skeptisch und löse auf: Die Rahmenhandlung kommt als Krimi daher, doch der Kern des Buches ist die Lust an der philosophischen Weltbetrachtung.